Sanierung Gemeinschaftsschule

Sanierung der Gemeinschaftsschule 2018 bis 2020

Nach rund zwei Jahren Bauzeit konnte die aufwendige technische Kernsanierung der Gemeinschaftsschule, die ursprünglich als energetische Sanierung begonnen hatte, im Herbst 2020 beendet werden. Seitdem verfügt die Gemeinschaftsschule neben einer energetischen Generalüberholung des kompletten Gebäudes und seiner Technik über hochwertige Klassenzimmer mit einer technisch Ausstattung nach zukunftsweisenden Standards, modernen Lüftungsanlagen, Internet- und PC-Anschlüssen, behindertengerechte Toilettenanlagen, einen behindertengerechten Zugang zum Gebäude samt Aufzug im Innenbereich sowie eine neue Lüftungsanlage in der Schulküche. Allein für die digitale Vernetzung der Klassenzimmer wurden 22 Kilometer Kabel verlegt.

Innovative Lüftungstechnik

Das hybride, also auch manuell zu bedienende System stellt sicher, dass der CO2-Gehalt in der Raumluft nicht zu hoch wird bei gleichzeitiger Wärmerückgewinnung. Die dezentralen Lüftungselemente ermöglichen den individuellen Einsatz nach Bedarf. Die Elemente verfügen über CO2-Sensoren und Fensterkontakte, um für eine gleichbleibend hohe Raumluftqualität zu sorgen. Außerdem sind sie an die zentral steuerbare Gebäudeleittechnik angeschlossen. Bei geöffneten Fenstern schaltet sich die Einheit automatisch ab und bei einem CO2-Gehalt von mehr als 1.000 ppm - so der allgemein empfohlene Raumluftwert für Schulen - ein. Dieser Wert kann selbstverständlich auch variiert werden, so dass die in Pandemiezeiten geltenden 500 ppm ebenfalls eingehalten werden können. Eine lohnende Investition, die bei ihrer Planung 2016 wohl noch keine Pandemie im Blick hatte.

Die energetische Sanierung

Die energetischen Erneuerungen am Gebäude können sich ebenfalls sehen lassen, denn die ökologischen Vorteile liegen klar auf der Hand: Die jetzt metallverkleidete Fassade des Bauwerks hat eine mineralische Dämmschicht aus 20 Zentimeter starken Steinwolleplatten erhalten, so dass eine äußerst sparsame Beheizung mit maximal drei Litern pro Quadratmeter jährlich möglich ist. Dies entspricht dem sogenannten "KfW-70"-Standard. Die Fensterelemente sind dreifach verglast. Für Wärme und Strom sorgt ein von den Stadtwerken betriebenes Blockheizkraftwerk im Keller der Schule. Die Belüftung der Klassenzimmer mit Wärmerückgewinnung erfolgt automatisch.
 
Die Heizung und die Lüftungsgeräte werden über moderne Gebäudeleittechnik überwacht und vom Hausmeister gesteuert. Die auf LED umgestellte Beleuchtung verfügt über eine automatische Abschaltung, bei der ein Bewegungsmelder automatisch das Licht ausschaltet. Im Sommer sorgt ein System außerdem dafür, dass ein nicht benutzter Raum vor Überhitzung geschützt wird, indem die Jalousie automatisch herunter fährt. Die neugestalteten Räume für die Klassen, die Lehrkräfte und das Rektorat wurden innen mit warm wirkenden Holzlaibungen ausgestattet. Die Decken sind mit Holzwolleleichtbauplatten abgehängt und bieten ein hohes Maß an Schallschutz. Neu ist auch der Brandschutz: Neben einer erweiterten Brandmeldeanlage wurden alle Wände und die entscheidenden Türen dem Branschutzkonzept entsprechend hergestellt, beleuchtete Fluchtwegeschilder sowie eine Notbeleuchtung mit Batterieversorgung installiert.

Ursprünglich geplant war "nur" eine energetische Sanierung

Die Bilanz dieser Sanierung kann sich also sehen lassen. In der Planungsphase des Projekts hatte an einen derartigen Rundumschlag allerdings niemand gedacht. Die 2016 in Auftrag gegebene Machbarkeitsstudie für eine energetische Sanierung zeigte die Hauptarbeitsfelder auf: die dringend notwendige Sanierung der Fassade, die lediglich über eine sechs Zentimeter starke Styropor-Dämmung verfügte, einschließlich der undichten Fenster und eines nicht mehr funktionstüchtigen Sonnenschutzes, der im Sommer den Aufenthalt im Gebäude zur Zumutung machte. Neben den energetischen Faktoren war weiteres Ziel ein Lüftungskonzept für eine konstant hohe Raumluftqualität mit Wärmerückgewinnung.

Überraschungen im Bauverlauf führten zum Rundumschlag

Nach dem Start der Umbaumaßnahme zeigten sich jedoch bald weitere Missstände. Mit dem Ausbau der Deckenelemente in den Schulräumen wurde deutlich, dass der Zustand der Elektroversorgung komplett erneuert werden musste. Betroffen davon waren neben der Starkstromversorgung mit der Komplettsanierung aller Schaltschränke aber auch die Neuinstallation des Internets sowie der Neuausrichtung der Einbruch- und Telefonanlage. Im Bereich der Bestandsfassaden gab es die größten Überraschungen: Die vorgesehene sanfte Demontage war nicht wie geplant möglich. Stattdessen mussten die alten Waschbetonplatten arbeitsintensiv und mit viel Lärm verbunden einzeln zertrümmert werden. Im weiteren Verlauf der Bauarbeiten zeigte sich außerdem, dass die Baupläne aus den Jahren 1967 und 1968 nicht der tatsächlichen Ausführungen entsprach, was die Arbeiten weiter verkomplizierte. So gab es zum Beispiel keine richtigen Außenwände in den Toilettenräumen und Teilen des Haupteingangs, wo einfach die Waschbetonfassadenelemente von innen verkleidet worden waren.