Weiler Narren sind los

Buurefasnacht in der 3-Länder-Stadt: Großer Umzug am Sonntag /  Straßensperrungen am Wochenende

Konfetti & Co: Mehr als 120 Cliquen, Zünfte und Musiken ziehen am kommenden Sonntag auf einer neuen Umzugsroute durch Weil am Rhein. Foto: Stadtverwaltung Weil am Rhein / Welti

Während andernorts die diesjährige Fasnachtssaison bereits zu Ende gegangen ist, starten die Narren in Weil am Rhein in den kommenden Tagen erst so richtig durch. Die Buurefasnacht erhält Einzug. Höhepunkt ist natürlich wieder einmal der große Umzug am Sonntag. Dieser findet unter der Regie der IG Weiler Straßenfasnacht auf einer neuen Strecke statt und zieht Verkehrseinschränkungen mit sich.
 
Den Startschuss der närrischen Hochzeit in der 3-Länder-Stadt bildet das „Frauerächt“ der „Wiler Rätschgosche“ am Mittwoch, 5. März, im Gewölbekeller des alten Rathauses. Die Veranstaltung findet zum 50. Mal statt.
 
Einen Tag später haben dann die Hemdglunkis Hochkonjunktur. Umzüge finden am Donnerstag in Weil am Rhein und Haltingen statt. Los geht es im Haltinger Ortskern um 18.15 Uhr, während sich die kleinen und großen Glunkis in Weil am Rhein um 19.15 Uhr vom Marktplatz aus auf den Weg machen. In der Leopoldhalle geht dann ab 19.30 Uhr der Hemdglunkiball der „Wiler Mooswaldsiechä“ über die Bühne.
 
Nachdem „BuFaFri-Ball“ der Rhy-Deufel im katholischen Gemeindehaus am Freitag ab 19 Uhr, hat am Samstag, 8. März, zunächst der Nachwuchs das Sagen, wenn um 12.30 Uhr der Kinderball an gleicher Stelle auf dem Plan steht. Um 14.30 Uhr steigt der Kinderumzug, der zum Monsterkonzert auf die Hauptstraße zwischen den Kreuzungen Margeritenstraße/Danziger Straße und Königsberger Straße/Reblistraße nahe des Berliner Platzes führt. Dort gibt es ab 12 Uhr erstmals auch einen Plakettenstand.
 
Gugge-Monsterkonzert am Samstag auf der Hauptstraße in der Nähe des Berliner Platzes
Schräg, laut und schrill wird es dort ab 15 Uhr beim erwähnten Gugge-Monsterkonzert, das am neuen Standort stattfindet. Am Berliner Platz ist auch das Narrendorf aufgebaut. Für musikalische Höhepunkte sorgen unter anderem die Pflüme-Qätscher Wagenstadt, Monsterheuler Grosserlach, Rhoirevoluzzer Mainz, Waldstadtfäger Waldshut, Rhy-Wehra-Schränzer Ötlingen, Zieefägge Efringen-Kirchen, Höllsteiner Frösch, Sumpfgumber Grenzach-Eyhlen, Burgunder-Rätzer Mauchen, Reblandfetzer Eimeldingen, 53er Lörrach sowie die Weiler Guggenmusiken Ranzepfiffer, Zinke Waggis, Notehobler, Quaakdäsche und Node Spucker.
 
Weiter geht es am Samstag mit dem „Narrefescht“ auf dem Lindenplatz ab 18 Uhr, ehe am Sonntag, 9. März, der Höhepunkt der Weiler Buurefasnacht über die Bühne geht. Dann werden ab 13.30 Uhr tausende Narren losziehen und den unzähligen Zuschauern am Straßenrand ihre prächtigen und farbenfrohen Kostüme und Verkleidungen präsentieren. Vor dem Umzug spielen bereits ab 11 Uhr vor dem alten Rathaus die Weiler Guggemusiken.
 
Großer Umzug am Sonntag ab 13.30 Uhr auf neuer Strecke
Mehr als 120 Cliquen, Zünfte und Musiken ziehen am kommenden Sonntag aber nicht wie gewohnt von Altweil durch die gesamte Stadt bis zum Rathaus. Die Teilnehmenden starten in diesem Jahr ab Kreuzung Margeritenstraße/Danziger Straße und laufen in Richtung Osten auf der Hauptstraße zum Läublinpark. Dort biegt der Umzug in die Hinterdorfstraße ab, dann in den Oberbaselweg, ehe er auf der Hauptstraße über die Kronenkurve in Richtung Lindenplatz in Altweil fortgeführt wird. Beim Narrenbrunnen biegt der Narrenwurm abschließend in die Römerstraße ein und löst sich dort direkt nach der Kurve auf.
 
Einmal mehr wird es vor allem am Sonntag anlässlich des Umzugs umfangreiche Straßensperrungen geben. Die Strecke wird voraussichtlich ab 8 Uhr beginnend mit den Nebenstraßen für den kompletten Verkehr gesperrt. Ab 9 Uhr ist dann die komplette neue Umzugsstrecke gesperrt. Die Verkehrssperrungen bleiben voraussichtlich bis 24 Uhr bestehen, da der Betriebshof nach dem Ende des Umzugs mit den Reinigungsarbeiten beginnt. Die Öffnung der Straßen erfolgt dann sukzessive, je nach Fortschritt der Reinigungsarbeiten.
 
Der Bereich der Hauptstraße von Danziger Straße bis Königsberger Straße, dort wo also heuer erstmals das Narrendorf aufgebaut, bleibt Samstag und Sonntag ganztägig gesperrt.
 

Kostenlose Parkberechtigungskartefür Anwohnerinnen und AnwohnerDie betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner wurden bereits von der IG Weiler Straßenfasnacht informiert. Diese können für das Buurefasnachts-Wochenende eine kostenlose Parkberechtigungskarte für die umliegende Parkraumbewirtschaftungszone bei der Stadt Weil am Rhein bekommen. Diese gibt es an der Information im Rathaus gegen Vorlage des Personalausweises und des Fahrzeugscheines.
 
Entlang den Umleitungsstrecken besteht zudem ein Halteverbot. Während des Umzugs werden die Bushaltestellen im Bereich der Umzugsstrecke nicht angefahren.