Bei den Romanen ist "Atlas" der Hit
Jahresstatistik 2024 der Stadtbibliothek: Mehr als 115.400 Medienentleihungen und 118 Aktionen
Immer im Januar steht für Weils Bibliotheksleiterin Ellen Benz die „Deutsche Bibliotheksstatistik“ an, für die mehrere Seiten Statistik für das vergangene Jahr ermittelt, errechnet und ausgewertet werden müssen. Spannend ist der Blick in die statistischen Zahlen jedes Jahr allemal.
Die Jahresstatistik 2024 zeigt auch, dass die Stadtbibliothek im vergangenen Jahr wieder einiges zum kulturellen Leben der 3-Länder-Stadt beigetragen hat. 2024 verzeichnete das Team der Stadtbibliothek über 115.400 Medienentleihungen und führte 118 verschiedene Aktionen durch.
2024 verzeichnete die Stadtbibliothek zudem die fünfmillionste Ausleihe, seit sie in der ehemaligen Kirche St. Peter und Paul untergebracht ist. Ganz überrascht war dann die langjährige Leserin Cornelia Chiandetti-Arnold, als ihr zur fünfmillionsten Ausleihe gratuliert wurde.
1994 wurde die Stadtbibliothek am "neuen" Standort offiziell eingeweiht: Exakt auf den Tag 30 Jahre nach dem offiziellen Festakt zur Eröffnung der Bibliothek in den neuen Räumlichkeiten hat die Stadtbibliothek an einem Sonntagnachmittag zu einem "Tag der offenen Tür" mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen eingeladen. Neben Ausleihe und Rückgabe von Medien wurden unter anderem Kinderschminken, ein Bilderbuchkino und eine Lesung mit Musik angeboten.
Beeindruckende Steigerung bei den Tonies®
Die Gesamtausleihen des letzten Jahres liegen mit 115.415 Ausleihen minimal unter denen des Vorjahres (gerundet minus ein Prozent). Es wurden 99.067 physische Medien entliehen (minus 2,78 Prozent); bei den digitalen Medien wurden 16.348 entliehen, dies entspricht einer Steigerung von 9,33 Prozent.
Eine beeindruckende Steigerung gab es bei den Tonies®, einem Audiosystem, das speziell für Kinder konzipiert wurde. 5.321 Ausleihen wurden 2024 gezählt, dies entspricht einer Steigerung um fast 23 Prozent.
Ausleihstärkster Monat bei den physischen Medien war der Januar, bei den E-Medien war es der Ferienmonat August, schließlich dann ist Verreisen „mit leichtem Gepäck“ angesagt. 2024 haben sich mehr als 100 neue Nutzende für die Onleihe angemeldet. Insgesamt meldeten sich 538 neue Leserinnen und Leser an; die älteste Person war bei der Anmeldung 87 Jahre alt.
Bei den Kinder- und Jugendbüchern liegt auf Platz eins der erste Band von Harry Potter. Danach folgen wie in den vergangenen elf Jahren "Gregs Tagebuch" von Jeff Kinney an der Spitze der Hitliste: alle Bände sind in mehreren Exemplaren vorhanden. Auf den ersten 18 Plätzen der Kinder- und Jugendbuch-Hitliste stehen ausschließlich Harry Potter, Gregs Tagebuch und Tiptoi-Bücher.
„Kompass für die Seele" ist das am meisten ausgeliehene Sachbuch 2024
Auf der Liste der meist ausgeliehenen Sachbücher ist auf Platz eins der Bestseller „Kompass für die Seele: das Fazit neuester Studien zu Resilienz und innerer Stärke“ von Bas Kast zu finden. Auf Platz zwei folgt „Schattenzeit - Deutschland 1943: Alltag und Abgründe“ von Oliver Hilmes. Bei den Romanen ist 2024 der Bestseller "Atlas" von Lucinda Riley das meist ausgeliehene Buch.
Die DVD-Hitliste wird angeführt von "“Harry Potter". Nachgefragt ist auch die Ausleihe von Blu-ray-Discs: Inzwischen stehen 945 Blu-rays zur Auswahl, die im vergangenen Jahr 1.724-mal ausgeliehen wurden. Bei den Blu-ray-Discs war der Film "Oppenheimer" auf dem ersten Platz der Hitliste.
2024 wurden über 4.400 neue Medien eingearbeitet und über 7.000 Medien, die inhaltlich veraltet oder äußerlich zerschlissen waren, aussortiert. Damit liegt der physische Gesamtbestand der Stadtbibliothek jetzt bei rund 66.800 Medien. Es stehen über 52.000 Printmedien zur Verfügung: darunter rund 22.400 Sachbücher, 13.000 Romane, 14.800 Kinder- und Jugendbücher und 1.500 Zeitschriftenhefte. Außerdem sind inzwischen über 14.800 Non-Prints wie beispielsweise DVDs, Blu-rays und Konsolenspiele vorhanden.
Zudem werden inzwischen schon weit über 14.400 E-Medien - E-Books, E-Audios (Hörbücher), E-Magazines (Zeitschriften) und E-Paper (Zeitungen) - angeboten, die auf verschiedenen Geräten wie E-Book-Readern, Smartphones oder Tablets gelesen und gehört werden können.
46 Kinderveranstaltungen werden von mehr als 1.362 Kindern und Erwachsenen besucht
2024 wurden 46 Kinderveranstaltungen angeboten und von mehr als 1.362 Kindern und Erwachsenen besucht, beispielsweise Bilderbuchkino und Kindertheater. Im bibliothekspädagogischen Bereich wurden im vergangenen Jahr 22 Führungen durchgeführt, bei denen über 444 Schülerinnen und Schüler die Stadtbibliothek kennen gelernt haben. Für Schulen und Kindergärten wurden 14 Medienkisten zu unterschiedlichen Themen zusammengestellt und verliehen.
Bei der Sommerleseclub-Aktion "HEISS AUF LESEN©", bei der viele Kinder begeistert mitgemacht haben, wurden 1.164 Bücher gelesen. Die Aktion fördert Leseverständnis, Sprachkompetenz und Leselust.
Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher ist im vergangenen Jahr gestiegen: immer mehr Menschen schätzen die Bibliothek als Aufenthaltsort, unter anderem zum Lesen, beispielsweise von Zeitungen und Zeitschriften, zum Arbeiten im freien W-Lan oder zum gemeinsamen Lernen.